Leibniz School of Education
Fluchtmigration durch die Sprachbrille
05 Feb
05. Feb. 2020 | 16:00 - 18:00
»mittwochs um vier«: Vortragsreihe zu Sprache, Migration und Vielfalt

Fluchtmigration durch die Sprachbrille

Struktur als Halt oder die Verschiedenheit gleichlautender Begrifflichkeiten – Einige Überlegungen zu Fluchtmigration durch die Sprachbrille

Abstract:
Laut dem Sachverständigenrat für Migration und Integration war Familienzusammenführung bis 2015 eine der häufigsten Migrationsarten, mithilfe derer sich der Lebensmittelpunkt Drittstaatsangehöriger in die Bundesrepublik Deutschland verlagern ließ. Zeitweilig steht zwar Asyl an erster Stelle, doch der Vorrang des Familiennachzugs bleibt unangefochten bedeutsam, dafür aber vergleichsweise wenig thematisiert. Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche sind davon betroffen, und dies trifft sowohl bei freiwilliger Arbeits- und Bildungsmigration als auch bei erzwungener Fluchtmigration zu, zumal die Grenzen zwischen den Migrationsarten immer schwerer werden, eindeutig festzulegen. Entsprechend vielfältig sind die mitgebrachten sprachlichen Ressourcen im biographischen Gepäck, sodass innerhalb einer einzigen Familie einige mit einer, andere mit mehreren Sprechsprachen einreisen, aufwachsen und den Alltag gestalten. Um der sprachlichen Mehrschichtigkeit der Gegenwart nachzuspüren, lohnt sich ein Blick in Studien zu bestehenden Flüchtlingscommunities.

Der Vortrag nimmt biographisch-narrative Interviews mit sri-lankisch tamilischen Flüchtlingsfrauen als Grundlage für seine Überlegungen und geht vier Aspekten nach: Wie beeinflussen bestehende institutionelle Rahmenbedingungen im Aufnahmeland den Zugang zur Landessprache Deutsch? Wie prägen die im Exil entstehenden Selbst- und Gruppenzwänge die Einstellung zu mitgebrachten und vorzufindenden Sprachen? Welches Verständnis herrscht hierbei, wenn in den Interviews einerseits von ›wir‹, ›unser Kampf‹, ›unsere Sprache‹ und andererseits in den Diskursen über Geflüchtete und Migrierte von ›Mehrsprachigkeit‹, ›Herkunftssprache‹ die Rede ist? Allen Fragen gemeinsam sind der Faktor ›Struktur‹ auf verschiedenen Ebenen, und zwar einengende und befreiende, vorgegebene und erfundene Strukturen, die den nötigen Halt – oder zumindest den Schein davon – in der diasporischen Ferne bzw. im Aufnahmeland bieten, sowie gleichklingende Begrifflichkeiten bezüglich Sprache und Migration mit je unterschiedlicher Auslegung.


Referent/Referentin

Dr. Radhika Natarajan (Projekt LeibnizWerkstatt, Leibniz Universität Hannover)

Radhika Natarajan, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leibniz School of Education und Lehrbeauftragte am Deutschen Seminar, ist zuständig für das Projekt LeibnizWerkstatt zur Sprachlernunterstützung für Geflüchtete. Sie organisiert u. a. die interdisziplinäre Vortragsreihe »mittwochs um vier« an der Leibniz Universität Hannover und gab 2019 das Sammelwerk Sprache, Flucht, Migration. Kritische, historische und pädagogische Annäherungen heraus. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind sprachliche Alltagsbewältigung und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit, insbesondere in Bezug auf migrierte und geflüchtete Frauen.

Veranstalter

 Projekt LeibnizWerkstatt

Termin

05. Feb. 2020
16:00 - 18:00

Kontakt

Radhika Natarajan
Leibniz School of Education
Lange Laube 32
30159 Hannover
radhika.natarajan@lehrerbildung.uni-hannover.de

Ort

Conti Hochhaus
Geb.: 1502
Raum: 109
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Standort anzeigen

Weblink