


Anders als ein klassischer Newsletter soll der LeibnizLetter nicht nur überblicksartig Mitteilungen bekannt geben, sondern im Sinne eines Magazins inhaltlich weiter in die Tiefe gehen. Wir sind sicher, Sie finden für sich interessante Artikel – und vielleicht auch Anregungen für Ihre Arbeit rund um die Lehrkräftebildung.
IN DIESER AUSGABE UNTER ANDEREM
- "Vom Holzweg abgekommen" ein Interview mit der scheidenden Direktorin der LSE, Prof. Julia Gillen
- "Der Schule fernbleiben" Interview mit Britta Härke der MMBbs zu dezentralem Unterricht
- "#LernenVernetzt — Ein Projekt der LSE macht Schule" Lehramtsstudierende unterstützen Lehrkräfte und Schüler*innen online beim Lehren und Lernen
Sie haben ein eigenes Thema, das in den LeibnizLetter passen könnte? Nehmen Sie Kontakt mit unserem Redaktionsteam auf: leibnizletter@lehrerbildung.uni-hannover.de
-
Hinweise zur Benachrichtigung und zum Datenschutz
Um über die Veröffentlichung neuer Ausgaben des LeibnizLetter of Education zu informieren, nutzt die Leibniz School (LSE) eine Verteilerliste, die Ihre E-Mailadresse enthält. Wir verwenden dieses Datum ausschließlich zu dem genannten Zweck. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Für die Benachrichtigung über neue Ausgaben des LeibnizLetter of Education ist die Angabe Ihrer E-Mailadresse erforderlich.
Das Datum wird solange gespeichert, bis Sie sich abmelden oder die Ungültigkeit der E-Mailadresse aufgrund Unzustellbarkeit festgestellt wird. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch Abbestellung Ihres Abonnements widerrufen. Die Rechtsmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf wird dadurch nicht berührt. Wenn Sie die Benachrichtigungen zum Magazin nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn über den unten stehenden Link abbestellen (blauer Button).
Sie sind gemäß Art. 15 DSGVO jederzeit berechtigt, gegenüber der Leibniz School of Education (LSE) um umfangreiche Auskunftserteilung zu den zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu ersuchen.
Gemäß den Art. 16, 17 und 18 DSGVO können Sie jederzeit gegenüber der Leibniz School of Education (LSE) die Berichtigung, Löschung und Sperrung aller oder einzelner personenbezogener Daten verlangen.
Sie können Ihre Daten zudem in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format erhalten und diese Daten ohne durch unsere Behinderung an einen anderen Verantwortlichen übermitteln in den in Art. 20 DSGVO genannten Fällen.
Sie können darüber hinaus jederzeit ohne Angabe von Gründen von Ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO Gebrauch machen. Sie können den Widerspruch und den Widerruf der Einwilligung entweder postalisch (Leibniz Universität Hannover, Leibniz School of Education, Im Moore 17c, 30167 Hannover), oder per E-Mail (leibnizletter@lehrerbildung.uni-hannover.de) übermitteln. Es entstehen Ihnen dabei keine anderen Kosten als die Portokosten bzw. die Übermittlungskosten nach den bestehenden Basistarifen.
Weitere Informationen können Sie zudem der allgemeinen Datenschutzerklärung der Leibniz Universität Hannover entnehmen: www.uni-hannover.de/de/datenschutzerklaerung
Verantwortlichkeit und Kontaktdaten
Die verantwortliche Stelle gemäß Art 13 a) DSGVO ist:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Leibniz School of Education
Geschäftsführung Dr. Joachim von Meien
Appelstraße 11a
30167 HannoverTel.: +49 511 762 17466
E-Mail: joachim.von.meien@lehrerbildung.uni-hannover.deDer Datenschutzbeauftragte gemäß Art 13 b) DSGVO ist:
Leibniz Universität Hannover
– Datenschutzbeauftragter (DS) –
Königsworther Platz 1
30167 HannoverTel: +49 511 762 8132
Fax: +49 511 762 8258
E-Mail: datenschutz@uni-hannover.de
ÄLTERE AUSGABEN



Ausgabe 2020/01
Unter anderem in dieser Ausgabe
- "Ready for Departure — neues Projekt, neuer Mitarbeiter" Aziz Klebleyev stellt sich vor
- "PISA 2018 — womit sollten sich Lehramtsstudierende auskennen?" ein Interview mit Prof. Dr. Katharina Müller
- "Wenn der Spaß aufhört! — Aktionen gegen Mobbing und Cybermobbing" Fachtag der Lehrkräftefortbildung



Ausgabe 2019/01
Unter anderem in dieser Ausgabe
- Interview mit Prof. Karl Heinz Schneider
- Interview mit Prof. Hans Bickes
- MNU-Bundeskongress in Hannover
- Reformprozess der Lehrerbildung